Presse

2023

Teatro de la Maestranza: Sevilla

Humburg comenzó el primer acto con cierto desenfoque del balance entre orquesta y escenario, como si le costase coger el ritmo. La verdad es que la disposición en la primera escena de los cantantes algo atrás y el carácter abierto de la escenografía hicieron que se perdiera bastante sonido de las voces, sobre todo en el caso de una Eichenholz que también necesitó un tiempo para templar la voz. Pero salvo esos momentos, Humburg estuvo muy atento a ese intenso tejido orquestal y a los incesantes cambios de ritmo, con momentos especialmente brillantes en el tercer acto, en los que la Sinfónica ofreció un bello sonido aterciopelado. (DIARIO DE SEVILLA 17.2.)

 

Como ya hemos adelantado, la dirección musical de Will Humburg fue otro de los puntales de la velada. Desde el primer compás logró imponer una intensidad dramática que no decayó hasta el final de la función, con la única y lógica excepción del monólogo de Jenufa en el segundo acto donde imprimió un carácter ensoñador y poético, destacando tanto la textura camerística como los rasgos impresionistas del pasaje, lo que por contraste incrementó la tensión de las escenas posteriores. Salvo algunos pasajes en los conjuntos, donde fue apreciable cierta falta de limpieza en el sonido, el director hamburgués supo extraer un color básico de una entregada Sinfónica de Sevilla. También fue apreciable su atención a la escena, no solo en lo que respecta a la atención a los cantantes sino a la propia dramaturgia. Como en la coda que corona el segundo acto, por citar un ejemplo significativo, dilatada aquí hasta el límite para propiciar más tiempo a lo que está sucediendo en el escenario y, por lo tanto, un mayor impacto de la barbarie cometida por Kostelnička, propiciando que su última frase – «¡es como si la muerte asomara!» – cale hasta lo más profundo del espectador.

(CODALARIO COM 20.2.) 

 

Will Humburg es un veterano director alemán que supo, con garra y buen hacer, llevar a buen puerto la interpretación de una partitura tan bella como ecléctica. Janacek, creador de un estilo propio, bebió en el folklore eslavo pero también recibió influencias de la música más vanguardista que se hacía en Rusia y Alemania. Humburg, con gestos contundentes y precisos, controló con maneras de un eficaz Kapellmeister a una estupenda Real Orquesta Sinfónica de Sevilla, que una vez más mostró su gran nivel. A destacar el virtuoso trabajo de la concertino Alexa Farré Brandkamp, que se lució en los momentos que le brinda su parte en solitario.

(PLATEA MAGAZINE 20.2.)

 

Una contribució més que destacada a l’èxit d’aquesta Jenůfa va ser la del director Will Humburg. Des de les primeres notes obsessives del xilòfon, el motiu del molí que reapareix durant tota l’òpera, va dirigir l’Orquestra Simfònica de Sevilla amb un gran tremp dramàtic que donava tota la intensitat a la melodia contínua de la partitura. El cor del Teatro de la Maestranza també va estar a molt bon nivell.

(POLITICA & PROSA 21.2.23)

 

La lectura de Will Humburg desde el foso fue pródiga en contrastes, y concertó de modo muy adecuado a medida que avanzaba la noche, consiguiendo con la ya mencionada oración de Jenufa que el público contuviese el aliento. Muy acertado además el ritmo de los números más folkloristas, y espectacular, por las siempre empastadas secciones de la orquesta, la explosión final. (MUNDO CLASSICO 21.2.23)

 

Y la orquesta, brillante, en una partitura tan rica de matices en el desarrollo del silabismo, con esas células cortas y repetitivas que se adelantan (no se olvide que esta ópera se estrenó en 1904) a la música minimalista. Will Humburg estuvo muy atento al equilibrio entre voces y orquesta y a que los instrumentos reflejasen el contenido de las palabras, que fue una de las grandes innovaciones del lenguaje musical del compositor moravo. Bienvenida, pues, esta Jenufa que contó con un equipo técnico de lujo en el diseño de escenografía, vestuario e iluminación, con un buen elenco de cantantes, coro y orquesta, una minuciosa dirección orquestal y una puesta en escena absolutamente modélica. La lluvia redentora del final, con esa luz misteriosa como salida del crescendo de los instrumentos, ha sido de lo mejor que se ha visto en el escenario de este teatro.

Jacobo Cortines (SCHERZO 20.2.23)

 

Robert Carsens Regie wurde von der musikalischen Form des Werks voll unterstützt, gemächlich, aber dennoch ausdrucksstark und fesselnd. Hinter ihr steht Will Humburg, ein deutscher Dirigent mit einem reichen Repertoire und einer Erfahrung von Verdi und Wagner bis hin zu Ligeti, Penderecki, Zimmermann, Nono, Henze, Matthus und Rihm, ein Künstler, der drei von Janáčeks Werken aufführte, als er Musikdirektor des Staatstheaters Darmstadt war: „Jenůfa“, „Das schlaue Füchslein“ und „Die Sache Makropulos“. Er hat Interesse und Verständnis für dessen Musik, tat viel, um den Wohlklang und die plötzlichen Wendungen hervorzuheben, führte die Sänger selbstbewusst an und arbeitete hervorragend mit dem Real Orquesta Sinfónica de Sevilla zusammen, das seine Fähigkeit bewies, viele Details umzusetzen. Die musikalische Interpretation hatte in der Balance von Bühne und Orchester, im Chor und spürbar selbst in den Solopartien eine präzise und feste Struktur. Es war kein lapidarer Janáček, sondern ein gesungener, oft eher lyrischer, aber dennoch an entscheidenden Stellen äußerst dramatischer, in einer seltenen Einheit von Musik und Regie. (Übersetzt aus dem Tschechischen)

PORTÁL O KLASICKÉ HUDBĚ

 

 

 

2022

Staatstheater Wiesbaden: Fidelio

Überragend ist das Dirigat von Will Humburg, unter dessen Leitung das hessische Staatsorchester regelrecht aufblüht. Sein Beethoven ist glasklar und bis ins kleinste Detail durchstrukturiert. Jede Phrase ist verständlich, jedes Ensemble durchgearbeitet, Musik und Text sind aufeinander, die Artikulation ist individuell abgestimmt. Humburg treibt dem Stück die singspielhafte Behäbigkeit ebenso aus, wie sentimentale Rührseligkeit, er verdichtet und spitzt zu, zeigt einen Beethoven am Puls der Zeit. Das ist namenlose Freude.
Bernd Zegowitz, „Die Deutsche Bühne“, 17.10. 22
 ——————————————-
Dadurch ensteht ein irritierender Kontrast zur Ouvertüren-Musik, die Will Humburg mit zwingender innerer Logik und gemeißelter Prägnanz in Szene setzt. Könnte man dieser grandiosen, detailgenauen Artikulation nur länger lauschen, ohne dass sich die Video-Projektionen dazwischenschieben. Humburgs Beethoven-Deutung, die alle stilistischen Divergenzen der Oper detailliert ausleuchtet und doch unter einen großen dramatischen Bogen bannt, ist eine Klasse für sich.
Silvia Adler, „Opernwelt“, 12/22 
2020

Oper Köln: Il Trovatore

Prädikat: Sensationell.
Verantwortlich für diese Glanztat zeichnet Dirigent Will Humburg. Er entlockt dem Gürzenich-Orchester Klänge von ungeahnter Intensität, und er deutet das Dramma lirico – in absoluter Übereinstimmung mit der Szene – als ein Kammerstück, dessen innerstes Wesen Verzweiflung ausdrückt – eine Verzweiflung, die so elementar, so suggestiv, so intrinsisch ist, das man nicht selten
den Atem anhält. Humburg waltet mit schier unglaublicher Präzision seines Amtes, als Klangmagier. Humburg setzt auf die leisen, sublimen Töne in diesem Stück aus schmerzvollen Erinnerungen, aus erlittenen Wunden, die nicht vernarben, sondern weiterbluten. Sein Verdi flüstert, ist feinnervig, nie aufbrausend, er ritzt die Haut wie ein Rasiermesser.

Jürgen Otten, Opernwelt, 4/2020

 

Il Trovatore – Ein Kammerspiel in Köln

Wer sich aber der Musik anvertraute, durfte sich ganz unvoreingenommen der grandiosen Interpretation dieses Meisterwerks von Will Humburg mit dem Gürzenich Orchester hingeben. Humburg ließ Raum und Zeit für Generalpausen, fürs Spiel, fürs Verstehen. Um dann mit Verve die Musik zum Strahlen zu bringen.

Mechthild Tillmann, www.liveinderoper.com., 02.03.2020

 

Nicht nur als umsichtiger und sängerfreundlicher Begleiter glänzt Will Humburg am Pult des ausgezeichneten Gürzenich-Orchesters, er findet eine ausgezeichnete Balance zwischen ausschwingenden Kantilenen und dem nötigen Brio für diese Partitur, macht dazu noch etliche sonst meist überspielte Details hörbar: Plastisch ausgeformte Nebenstimmen, unerwartete Dissonanzen, schillernde Farben…. Man darf Will Humburg dankbar sein, dass er ungeachtet dieser nicht einfachen Diskussion einen glutvoll-farbigen Verdi dirigiert, der nichts an Kolorit schuldig bleibt, sich aber auch nicht darin verliert.

Stefan Schmöe, www.omm.de, 07.03.2020

 

Will Humburg dirigiert in Köln einen Verdi, der das Publikum in die Sitze drückt, weite dynamische Gegensätze aufspannt und das Orchester zu einem Vehikel macht, das durch große Gefühle rast. Über Tcherniakovs Interpretation dieser „Geschlossenen Gesellschaft“ lohnt es sich jedenfalls nachzudenken; Giuseppe Verdi hätte das vermutlich ganz gut gefallen, meint unser Kritiker Christoph Schulte im Walde.

Christoph Schulte im Walde, www.nmz.de , 07.03.2020

 

Will Humburg, ein ausgewiesener Verdi-Experte steht am Pult. Er hat in Köln zuletzt unter anderem „Otello“, „La Traviata“ und „Falstaff“ dirigiert, während er in Bonn mit frühen Verdi-Opern wie „Attila“, „I due Foscari“ und „Les Vêpres Siciliennes“, 2012 mit „Il trovatore“ für ein volles Haus sorgte. Er kennt sich in Verdis Aufführungspraxis bestens aus und arbeitet mit den Sängern die Verzierungen bei der Wiederholung der Cabaletta nach deren Fähigkeiten akribisch aus. Humburg lässt die Partitur klar erscheinen ohne dass es akademisch-verkopft oder zu leise wird oder gar schleppt.

Ursula Hartlapp-Lindemeyer, www.opernmagazin.de, 02.03.2020

 

Will Humburg behandelt das Gürzenich-Orchester als einen Apparat zur Freisetzung höllischer Energie. Alfred Einstein gab zu bedenken, dass der Komponist des „Falstaff“ mit dem „Trovatore“ keine bloße Drehorgelmusik geschrieben haben könne; Verdis Geheimnis sei nicht weniger tief als dasjenige Wagners. Bei Tcherniakov steht am Ende der Vorstellung die Tür offen, ohne dass jemand ins Leben flieht. Stärker ist, was die Personen aneinander bindet. Das muss etwas zu tun haben mit dem Formelhaften der Rhythmen und Melodien, den Drehorgelmomenten der Musik: ein Geheimnis ohne Schlüssel.

Patrick Bahners, FAZ,  06.03.2020

 

Will Humburg zeigt mit dem an der Seite positionierten Orchetser, warum er den Ruf eines großartigen Verdi-Interpreten hat. Glutvoll und feurig ist sein Dirigat, um sich bald zurück zu nehmen und zusammen mit dem Gürzenich-Orchester die komplette Palette der Verdi‘schen Klangfarben und damit einen Trovatore par excellence zu präsentieren.

Jochen Rüth, www.deropernfreund.de, 02.03.2020

 

Meine zwei absoluten Lieblingsstars des Abends waren allerdings das Gürzenich-Orchester und der Chor der Oper Köln – jeweils und insgesamt vom Routinier Will Humburg, quasi aus dem dunklen linken Abseits [Staatenhaus], aufs Allerwonnigste zum Klingen gebracht.

Andre Sokolowski, www.kultur-extra.de, 02.03.2020

2019

Oper Bonn: Cavalleria Rusticana / Der Bajazzo

Die Aufführung liegt in den Händen des begnadeten Dirigent Will Humburg, was der riesige Jubel schon zu Beginn des zweiten Teils (Pagliacci) bewies. Humburg ist letztlich das I-Tüpfelchen auf der Sahnetorte, oder nennen wir es die Marzipanfigur. Die Musiker des Beethoven Orchesters spielen auf, als säßen die Orchestermeister der legendären Academia di Santa Cecilia vor uns. Feuer, Tragik, Schmelz, herzergreifende Celli und ein im Blech- und Streicherklang beinah überirdisches Klangerlebnis.

Das war Italianita vom Feinsten – man hat, insbesondere bei den Vor- und Zwischenspielen Tränen in den Augen. Jede Note wird zelebriert bis zum ätherischen Verhauchen, auch die Sänger trägt Humburg auf Engelsflügeln. Man hat das Gefühl – besonders wenn man ihn beobachten kann – er lebt, er liebt und er stirbt mit ihnen. Ein Maestro, der alles gibt und der am Ende beim Schlußvorhang den Eindruck eines Marathonläufers nach dem Zieleinlauf erweckt. Bravo, bravissmo! Daß er den Jubel direkt an die Orchestermitglieder weiterleitet, ehrt ihn besonders. Ein ganz, großer hoch musiksensibler Orchesterchef – kurzum: Weiterhin, auch mit 62 Jahren, einer der besten Dirigenten der deutschen Opernszene.

 

Peter Bilsing, www.deropernfreund.de, 10.11.19

 

Theater im Theater

Die Musik: Großartige Solisten und ein fabelhafter Will Humburg am Pult sorgen für Hochspannung. […] das Publikum ist begeistert. Auch vom Orchester, das mit Will Hzumburg am Pult die Emotionen hochkochen ließ und vom Prolog bis zum pointierten Finale einen großen Abend hatte.

Bernhard Hartmann, General Anzeiger Bonn, 11.11.2019

 

Dass Will Humburg, der in Bonn gerade im italienischen Fach stets Höchstmarken setzt, am Pult des Beethoven Orchesters den Abend musikalisch zum glühen bringt, ohne die feinen Zwischentöne der Partituren zu vernachlässigen, überrascht niemanden. Dass er dabei auch eine Menge Rücksicht auf die kräftezehrenden Anforderungen der Sänger erkennen lässt, schlägt sich in erstaunlich guten vokalen Leistungen nieder.

Pedro Obiera, O-Ton, 09.11.2019

 

Und bei  Will Humburg im Graben liegt die Partitur in den besten Händen. Der kann italienische Oper! Er bremst das Beethoven Orchester Bonn auf mezzoforte und piano herab, um den Solisten den entsprechenden Klangraum zu geben. Den Intermezzi verwehrt er jede süßliche Kitschanwandlung, sondern legt eine ganze sizilianische Gefühlswelt darein. Konsequent: der heftigste Applaus brandete immer wieder für die hervorragende Leistung des Orchesters und seines Maestros.

Mechthild Bormann, www.liveinderoper.com , 10.11.2019

 

Die Seele des Ganzen ist das Beethoven Orchester, das Will Humburg am Pult zu nicht weniger als einem Mitspieler macht. Da gelingt großartig die klangdramaturgische Fundierung und Begründung der Bühnenvorgänge, und berückend strömt das Melos dieses späten italienischen 19. Jahrhunderts.

Markus Schwering, Kölner Stadtanzeiger, 13.11.2019

 

Mein persönlicher Star des Abends war jedoch vor der Bühne – Will Humburg leitete das Beethoven Orchester durch die Partitur, und wes gelingt ihm erneut, dass ein Stück italienische Oper, […] wieder frisch und interessant klingt. Er gibt den Sängern in den richtigen Momenten Raum. Er lässt die feinen Stimmen im Orchester durchscheinen und er verdichtet an den dramatischen Stellen den Klangteppich gerade so, dass man ganz in das Geschehen reingezogen wird.

Roland Schilling, Das Opernmagazin, 17.11.2019

2019

Les Vêpres Siciliennes

Der beste deutsche Verdi-Dirigent ist Will Humburg. Ich wüsste keinen, der sich mit solcher Verve für die unbekannten frühen Verdi-Opern einsetzt, wie er es z.B. an der Oper Bonn mit „Giovanna d’Arco“, „Jérusalem“ oder „Attila“ getan hat, der aber auch bei den Klassikern wie neulich bei „Rigoletto“ in Wiesbaden oder jetzt bei „Les vêpres siciliennes“ – wiederum in Bonn – immer diesen Ton aus dramatischen Zugriff, energischem Tempodrang und zugleich klanglicher Raffinesse trifft.

Das fing bei der „Sizilianischen Vesper“ schon mit Ouvertüre an: ein kraftvolles Musizieren voller Details, als ob ein musikalischer Bildhauer aus dem Marmor der Verdischen Partitur eine Skulptur schlägt. Oder die lange Ballettszene im dritten Akt, die Humburg und das Bonner Beethovenorchester schallplattenreif ablieferten.

WDR1, 26.05.2019

Dirigent Will Humburg gelingt ein Glanzstück. […]

Keinen Takt lang hat man das Gefühl, Nebensächlichkeiten zu hören. Insgesamt erlebt das Beethoven Orchester unter seiner Stabführung einen großen Abend, rhythmisch präzise, schön in den Kantilenen und immer mit Leidenschaft und Feuer. Verdi Klang vom Feinsten.

Bernhard Hartmann, General Anzeiger Bonner Rundschau, 27.05.2019

 

Unter der musikalischen Leitung des Verdi-Kenners Will Humburg liefert das Beethoven Orchester einen neuerlichen Beweis für seine Kompetenz im Fach der Oper des 19. Jahrhunderts. Unheil vorausahnen, giftet die Flöte gekonnt in der Eleganz verströmenden Ouvertüre, die auf den drei Kardinalthemen des Werks beruht und auch als Solostück in Konzertsälen beliebt ist. Ein pittoreskes Klangbild gelingt im Finale des zweiten Akts, in dem Volkstänze Siziliens wie Tarantell, finstere Schwüre von Rache und Untergang sowie der A-capella-Bolero der Franzosen zusammenfließen.

Ralf Siepmann, O-ton, 28.05.2019

Die Neugier auf eine echte „Grande Opéra“ in Bonn war groß, zumal mit Will Humburg ein ausgewiesener Verdi-Spezialist am Pult annonciert war, der üblicherweise mit riesig ausladendem Dirigat die Herzen der Opernfreunde exorbitant hoch schlagen lässt.

Zu erleben war ein opulenter Abend, der zu Recht als „Grande Opera“ bezeichnet werden kann, mit spannender, fast ergreifender szenischer Führung der Sänger und des ausgezeichnet einstudierten Chores, mit einem für Verdi glühenden Maestro Humburg, dessen Italianitá – auch wenn hier „nur“ französisch gesungen wird – blendend aus dem Orchestergraben in das lange und hoch jubelnde Publikum strömen konnte. Man darf sich auf weitere Bonner Verdi-Humburg-Abende freuen.

Michael Cramer, theaterpur.net

Musikalisch war dies ein Abend voller Hochspannung und sängerischer Glanzleistungen, initiiert und mit dem ihm eigenen Temperament dirigiert von Will Humburg, dem wieder einmal mit Beifall überschütteten Verdi-Spezialisten, der neben packenden Finalszenen auch immer wieder für atemlose Ruhepunkte und kurze Staccato-Sequenzen in den 210 Minuten sorgte.

Walter Wiertz, operalounge.de (Besuchte Vorstellung am 25.05.2019)

Dass die Aufführung (…) vom ersten Ton an mitriss, war dem Dirigenten Will Humburg und dem überragenden, vor allem in den Holz- und Blechbläsersoli grandios aufspielenden Bonner Beethoven Orchester zu verdanken. (…) An diesem Abend übertraf er sich selbst mit einer frappanten Genauigkeit, die vor allem die französischen Farben der Partitur belebte.

Uwe Schweikert, Opernwelt, Juli 2019

Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. mehr

Um Ihnen alle Funktionen der Website möglich zu machen, sind die Einstellungen für diese Website in ihrem Browser auf "Cookies akzeptieren" gesetzt. Wenn Sie diese Website weiterhin benutzen ohne Ihre Cookie Einstellungen zu ändern, stimmen Sie diesem zu.

schließen